Für die Plattform n8n-農產品 ermöglicht dieser automatisierte Workflow die manuelle Abfrage von Marktpreisdaten für Schafe zwischen dem 1. und 31. Dezember 2024. Die gesammelten Daten werden in Google Sheets aufbereitet und gespeichert, wodurch eine einfache Analyse und Nachverfolgung der Preistrends in den Märkten erleichtert wird.
Dieses Workflow-Setup ist ideal für:
- Landwirte: Die Agrarproduzenten, die aktuelle Marktpreise für ihre Produkte benötigen.
- Verkäufer auf Märkten: Die, die ihre Preisstrategien basierend auf den neuesten Preisinformationen anpassen möchten.
- Datenanalysten: Die, die Preisentwicklungen analysieren und Vorhersagen treffen wollen.
- Betriebsleiter: Die, die ihre Verkaufsstrategien optimieren und die Rentabilität steigern möchten.
Dieses Workflow löst das Problem der Datenbeschaffung und Datenorganisation für landwirtschaftliche Produkte:
- Es automatisiert die Abfrage von Marktpreisen für Schafe in einem bestimmten Zeitraum (z.B. vom 01. Dezember 2024 bis zum 31. Dezember 2024).
- Es ermöglicht eine einfache Speicherung und Analyse dieser Preisdaten in Google Sheets, was die Nachverfolgung und Analyse erheblich erleichtert.
Der Workflow besteht aus folgenden Schritten:
1. Manuelle Auslösung: Der Benutzer klickt auf ‚Test workflow‘, um den Prozess zu starten.
2. HTTP-Anfrage: Eine HTTP-Anfrage wird an die API der Taiwanischen Ministerium für Landwirtschaft gesendet, um die Schafpreis-Daten für den angegebenen Zeitraum und Markt (Taipei 2) abzurufen.
3. Datenaufteilung: Die erhaltenen Daten werden mithilfe des SplitOut-Nodes in einzelne Datensätze aufgeteilt, um eine gezielte Verarbeitung zu ermöglichen.
4. Datenübertragung zu Google Sheets: Die gesplitteten Daten werden in ein Google Sheet eingefügt, um eine einfache Verwaltung und Analyse zu gewährleisten. Die Daten umfassen wichtige Informationen wie Transaktionsdatum, Marktpreise und Transaktionsmengen.
Benutzer können diesen Workflow anpassen:
- API-Parameter: Ändern Sie die Werte für Start_time
, End_time
und MarketName
, um Daten für andere Zeiträume oder Märkte abzurufen.
- Google Sheets: Passen Sie die Spaltenstruktur an, um zusätzliche Informationen zu speichern oder bestehende Felder zu ändern.
- Trigger: Anstatt den Workflow manuell auszulösen, können Benutzer andere Trigger wie Zeitpläne oder Webhook-Trigger einrichten, um die Automatisierung zu erhöhen.
- Datenverarbeitung: Fügen Sie zusätzliche Nodes hinzu, um die Daten weiter zu verarbeiten oder zu analysieren, bevor sie in Google Sheets gespeichert werden.